1943 geboren in Rochlitz/Sachsen
1963-72 Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Albert Ludwig-Universität Freiburg/Breisgau
1976 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Conrad Ferdinand Meyer
1976-86 Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Freiburg
1982 Visiting Assistent Professor an der University of California, Berkeley
1982-83 Visiting Assistent Professor an der Stanford University
1984 Habilitation im Fach Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert
Ludwig-Universität Freiburg/Breisgau
1986 Gastdozent am Deutschen Seminar der Universität Basel
1986 Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara
1986-90 Kodirektor des DFG-Projekts Literatur- und Medienanalyse, Universität/ Gesamthochschule Kassel
1987 Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara
1987 Berufung auf den Lehrstuhl für Neugermanistik I der Ruhruniversität Bochum
1993 Berufung auf den Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin
1993 Preis für Medienkunst, Abteilung Theorie, des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
1995-97 Sprecher der DFG-Forschergruppe Theorie und Geschichte der Medien
1996 Distinguished Scholar, Yale University
1997 Distinguished Visiting Professor, Columbia University / New York
Veröffentlichungen/Preise
Der Traum und die Rede. Eine Analyse der Kommunikationssituation Conrad Ferdinand Meyers, Bern-München 1977.
Aufschreibesysteme 1800 / 1900, München 1985.
Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986.
Die Nacht der Substanz, Bern 1990.
Dichter Mutter Kind, München 1991.
Draculas Vermächtnis: Technische Schriften, Leipzig 1993.
Bewegliche Lettern. Ein Rückblick auf das Buch, in: Kursbuch, Heft 133: Das Buch, Berlin 1998.
Hardware, das unbekannte Wesen, in: Medien Computer Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, hrsg. Sybille Krämer, Frankfurt am Main 1998.
Zur Theoriegeschichte von Information Warface, in: Information. Macht. Krieg, hrsg. Gerfried Stocker und Christine Schöpf, Wien New York 1998.
Alphabetische Öffentlichkeit und telegraphisches Geheimnis. Telegraphie von Lakanal bis Soemmering, in: Transfer. Marianne Germania. Deutsch-französischer Kulturaustausch im europäischen Kontext 1789 1914, hrsg. Étienne François u.a., Leipzig 1998.
Die Herrschaft der Schreibtische, in: Work & Culture. Büro. Inszenierung von Arbeit, hrsg. Herbert Lachmayer, Klagenfurt 1998.
On the Implementation of Knowledge, in: Readme! Filtered by Nettime: ASCII culture and the revenge of Knowledge, hrsg. Josephine Bosma u.a., Brooklyn 1999.
Von der optischen Telegraphie zur Photonentechnik, in: Mehr Licht, hrsg. VVS Saarbrücken, Berlin 1999.